Inbetriebnahme einer neuen Sirenenanlage
Das Ordnungsamt der Stadt Trebbin möchte darüber informieren, dass am 12.12.2024 in der Stadt Trebbin eine weitere Sirenenanlage in Betrieb genommen wurde. Diese befindet sich auf dem Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Trebbin.
Diese Sirene wird ab sofort, wie alle anderen städtischen Sirenen, jeden Mittwoch gegen 15 Uhr getestet.
Grundsteuerreform tritt zum 01.01.2025 in Kraft
Informationen der Stadt Trebbin zu den Grundsteuerbescheiden 2025 können Sie hier nachlesen.
Einwohnerversammlungen zur Freiflächen-Solaranlagen
Sowohl in Thyrow als auch in Christinendorf haben Einwohnerversammlungen zur potenziellen Errichtung von Freiflächen-Solaranlagen stattgefunden. Bei diesen Terminen hat der Bürgermeister der Stadt Trebbin den rechtlichen Werdegang für den zur Errichtung benötigten Bebauungsplan erläutert wie auch die Wertschöpfung, die rechtlichen Grundlagen für Erträge aus den Solarparks und welche finanziellen Vorteile den Ortsteilen zugutekommt.
Erheblicher Schaden an der Straße Löwendorf - Glau
08.10.2024: Weitere Biberhöhlungen vorhanden, weshalb eine weitere Instandsetzungsmaßnahme notwendig wurde.
Am Mittwoch, den 25.09.2024 meldete die Polizei der Stadt Trebbin eine Unterhöhlung und Absacken der Fahrbahn im Seitenbereich der Straße zwischen Löwendorf und Glau. Es erfolgten sofort Verkehrssicherungsmaßnahmen um den betroffenen Bereich, welche zur halbseitigen Sperrung der Straße mit Ampelregelung führte. Am Nachmittag des 26.09.2024 begann die beauftragte Firma mit den Sondierungsarbeiten, um den Umfang der Unterhöhlungen zu ermitteln.
Spatenstich für PV-Anlage in Wiesenhagen
03.09.2024, Aachen. Trebbin. Die Trianel Energieprojekte GmbH & Co. KG hat am 19.08.2024 den Bau einer Photovoltaik-Freiflächenanlage nahe des Ortsteils Wiesenhagen der Stadt Trebbin gestartet. Der kommunale Projektentwickler errichtet rund 40 Kilometer südlich von Berlin entlang der Bahntrasse Berlin-Leipzig einen Solarpark mit einer Leistung von 70 MWpeak, der nach seiner Fertigstellung über 25.000 Haushalte mit klimafreundlichem Strom versorgen kann.
Info der DNS:NET Internet Service GmbH
Ende Juli 2024 ging beim Bürgermeister der Stadt Trebbin ein Schreiben der DNS:NET Internet Service GmbH ein. Darin wird erläutert, dass die geplante flächendeckende Versorgung der Gemeinde mit Glasfaser derzeit nicht möglich ist. Grund dafür sind u.a. begrenzte Baukapazitäten. Eine Erschließung der Region sei nicht vor 2026 möglich.
Parkgebühr am Gesundheitszentrum Trebbin
Seit 11. Juli 2024 ist auf dem Parkplatz am Gesundheitszentrum eine Nutzung nur noch gegen Bezahlung möglich.
Die Stadt Trebbin ist nicht Eigentümerin der Parkplatzfläche. Ein Privatunternehmen hat auf seiner eigenen Fläche eine Parkraumbewirtschaftung eingerichtet. Die Stadt Trebbin hat keinen Einfluss auf die Höhe und die Art der Gebührenkassierung.
Informationen der Verwaltung zur Sitzung der SVV am 03.07.2024
In der konstituierenden Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am 03.07.2024wurden folgende Informationen gegeben:
Infos zur Kommunalwahl und zur Statistik:
- Die aufgrund von fehlenden Kandidaten nicht durchgeführten Ortsbeiratswahlen in Lüdersdorf und Wiesenhagen finden am 22.09.2024, zusammen mit der Landtagswahl Brandenburg, statt. Die Bekanntmachung erfolgte im Amtsblatt vom Juni 2024. Bis zum 18.07. können Wahlvorschläge eingereicht werden.
Gütigkeit von Reisedokumenten
Prüfen Sie die Gültigkeit Ihrer Reisedokumente rechtzeitig
Orazio Giamblanco ist entschlafen
Der Name Orazio Giamblanco ist in Trebbin bekannt. Der Platz an der alten Feuerwehr ist nach im benannt worden. Diese Ehre hatte ihn gerührt, wenn der Anlass jedoch ein sehr trauriger war. Er wurde Opfer eines rechtsradikalen Überfalls im Jahre 1996. Seit der Zeit hat er ums Überleben gekämpft und musste mit schwersten Problemen leben. Nun hat er den Kampf verloren und ist am späten Abend am 27.05.2024 im Alter von 83 Jahren im Klinikum Bielefeld gestorben.
Ich konnte Orazio Giamblanco im vergangenen November persönlich kennenlernen und habe seinen Mut und seinen Willen bewundert. Er hegte keinen Groll gegen die Menschen und hat stets vom „Unfall“ gesprochen.
Informationen für die Stadt Trebbin
Die voraussichtlich letzte Sitzung der Stadtverordnetenversammlung in der bisherigen Wahlperiode fand am 15.05.2024 statt. Gerne sollen hiermit die Informationen der Verwaltung allen Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Trebbin bekannt gegeben werden:
Informationen aus dem Bereich Finanzen
Das Haushaltssicherungskonzept für die 1. Nachtragssatzung 2024 ist genehmigt worden. Nach der Bekanntmachung im Juni-Amtsblatt tritt der 1. Nachtrag in Kraft.
Informationen zum Glasfaserausbau in Trebbin und Ortsteilen
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
vermehrt gehen in der Verwaltung der Stadt Trebbin Anfragen zum derzeitigen Ausbaustand für Glasfaser ein.
Die aktuelle Rechtslage sieht folgendermaßen aus:
Die Kooperationsvereinbarung zwischen der Stadt Trebbin und dem Unternehmen DNS:Net wurde in der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am 13.03.2024 abgelehnt. Damit unterstützt die Stadt Trebbin nicht mehr aktiv den Ausbau durch das Unternehmen. Die privatrechtlichen Vereinbarungen, die mit DNS:Net abgeschlossen wurden, bleiben davon unberührt. Die Entscheidung, ob die Vereinbarung aufrechterhalten werden soll, obliegt jedem Bürger bzw. jeder Bürgerin selbst.
Die Partnerstadt Weil am Rhein hat gewählt
Seit 24 Jahren hat der Oberbürgermeister Wolfgang Dietz die Geschicke unserer Partnerstadt Weil am Rhein geleitet. Nun möchte er in den wohlverdienten Ruhestand wechseln. Am 03.03. fand die Oberbürgermeisterwahl statt. Insgesamt 6 Kandidatinnen und Kandidaten sind für dieses Amt angetreten. Mit einer absoluten Mehrheit (59,73 %) hat Diana Stöcker im ersten Wahlgang den Einzug in das Rathaus geschafft.
Anliegerinformation Winterdienst
Die Winterdienstsaison beginnt jeweils am 1. November und endet am 31. März des darauffolgenden Jahres. Die gesetzlichen Bestimmungen zum Winterdienst sind im Brandenburgischen Straßengesetz und in der Straßenreinigungssatzung der Stadt Trebbin geregelt.
Die Schneeräum- und Streupflicht für öffentliche Gehwege ist auf die Eigentümer anliegender Grundstücke übertragen (Anliegerpflicht). Diese Verpflichtung besteht unabhängig von einer Gebührenzahlungspflicht.
Information des Einwohnermeldeamtes
Ab 01.01.2024 werden keine Kinderreisepässe mehr ausgestellt, verlängert oder aktualisiert.
Weitere Infos erhalten Sie über diesen LinK:
BMI - Reisepass für Kinder - Reisepass für Kinder (bund.de)
Für Rückfragen steht Ihnen die Stadt Trebbin-Bürgerbüro, Tel. 033731/842-0 oder das Einwohnermeldeamt, Tel. 033731/842-33 zur Verfügung.
E.DIS-Aktion "Führungskräfte packen an"
Die E.DIS-Unternehmensgruppe, einer der führenden regionalen Energieversorger, hat im Rahmen ihrer sozialen Verantwortung eine beeindruckende Aktion gestartet: "Führungskräfte packen an". Heiko Nimpsch, Kommunalreferent der E.DIS, lud am 16.08.2023 in Absprache mit der Stadtverwaltung und der Kitaleitung Führungskräfte der E.DIS zu einem Arbeitseinsatz in der ASB Kita "Waldfrüchtchen" in Trebbin, Ortsteil Löwendorf, ein.
Bäume mit Schädlingsbefall
4 Jungbäume in der Ebelstraße - Zuwegung zum Kulturhaus mussten wegen Schädlingsbefall, der zum Absterben der Bäume führt, gefällt werden. Mit der sofortigen Fällung soll verhindert werden, dass sich der Schädling ausbreitet.
Eine Neuanpflanzung ist für Herbst 2023 vorgesehen.
Bekanntmachung für den Neubau eines Radweges
Bahnanbindung Stadt Trebbin - Fahrplanwechsel
Verkehrsgesellschaft Teltow-Fläming mbH reagiert mit Busverbindung
Seit Jahren kämpft die Stadt Trebbin um eine Verdichtung des Bahntaktes mit Halt in Trebbin. Auch im Rahmen der Erarbeitung des Nahverkehrsplanes 2021-2025 des Landkreises Teltow-Fläming hat die Stadt diese Forderung in einer Stellungnahme zum Ausdruck gebracht.
Zumindest wird seit Dezember 2015 während der morgendlichen Hauptverkehrsszeit zwischen 5.00 und 8.00 Uhr für Pendlerinnen und Pendler sowie Schülerinnen und Schüler ca. alle 30 Minuten eine Verbindung in Richtung Norden angeboten.
Energieeinsparverordnung in Kraft getreten
Die Bundesregierung hat mit Wirkung zum 1. September 2022 die Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über kurzfristig wirksame Maßnahmen erlassen, welche ab sofort auch in der Stadt Trebbin umgesetzt wird.
Darin wird für alle öffentlichen Nichtwohngebäude angeordnet, die Raumtemperatur von Arbeitsräumen bis Ende Februar 2023 auf maximal 19 Grad zu heizen. Alle Räume, die nicht dem Aufenthalt von Menschen dienen, dürfen nur noch im Frostschutzmodus beheizt werden. Dazu zählen insbesondere Flure und Treppenhäuser. Außerdem ist es nach dieser Verordnung untersagt, Warmwasser für Handwaschbecken bereitzustellen.
Zunächst probeweise wird im Innenstadtbereich jede zweite Straßenleuchte abgeschaltet. Der Versuch ist zunächst auf einen Monat beschränkt, um Erfahrungen zu sammeln. Die Bürgerinnen und Bürger werden in dieser Zeit gebeten, ihre persönlichen Erfahrungen zur Abschaltung einer Straßenleuchte der Verwaltung mitzuteilen bzw. Anregungen zu geben. Nach Ablauf des Probelaufes soll entschieden werden, welche weiteren Maßnahmen u.a. auch in den Ortsteilen umgesetzt werden.
Weiterhin wurde die Beleuchtung von Gebäuden und Bauwerken abgeschaltet.