Am 10. September 2025 für Projekt des Tourismusverbands Fläming e. V. stimmen!

Gute Platzierung des Arbeitgebermarkt-Projektes – Online-Voting am 10. September 2025

„Eine tolle Nachricht“, freut sich Landrätin Kornelia Wehlan über die Information, dass der Tourismusverband Fläming e. V. gute Chancen auf den deutschen Tourismuspreis hat. Der Verband ist mit seiner regionalen Arbeitgebermarke „Die Verwirklicher – Wirken im Fläming“ unter die zwölf besten Projekteinreichungen im Wettbewerb um den Deutschen Tourismuspreis 2025 gekommen.

E.DIS-Führungskräfte packen an in der Kita Bergwichtel in Trebbin

E.DIS-Führungskräfte packen an in der Kita Bergwichtel in Trebbin

Vier Gruppenräume der Kita „Bergwichtel“ in Trebbin erstrahlen in neuem Glanz

Trebbin, 27. August 2025 – Unter dem Motto „Führungskräfte packen an“ haben sich am 27. August 2025 insgesamt zwölf Führungskräfte der E.DIS Netz GmbH in der Kita „Bergwichtel“ des ASB in Trebbin engagiert. Auf Einladung von Heiko Nimpsch, Kommunalreferent der E.DIS, und in enger Abstimmung mit der Stadtverwaltung sowie der Kitaleitung, brachten sich die E.DIS-Führungskräfte tatkräftig in die Renovierung der Einrichtung ein.

Eröffnung des Dorfgartens in Blankensee

Eröffnung des Dorfgartens in Blankensee

Die Stadt Trebbin ist um eine Attraktion reicher. Nicht nur für die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Blankensee war der letzte Freitag vor den Sommerferien ein besonderer Tag. Das traditionelle Schulfest wurde gefeiert. Im gleichen Zug wurde nach einem Jahr Bauzeit der sanierte Schulhof offiziell wiedereröffnet und als Dorfgarten der Bevölkerung übergeben. Dem feierlichen Anlass wohnten nicht nur die Kinder, sondern auch zahlreiche Erwachsene einschließlich der Trebbiner Stadtpolitik und den beteiligten Firmen sowie Unterstützer aus dem Fördermittelbereich bei.

Sommerbaustellen – Grundschule Trebbin

Grundschule Trebbin - Baumaßnahmen nachher

In den Ferien können Baumaßnahmen durchgeführt werden, die im Schulalltag nicht möglich sind. So auch in der Grundschule Trebbin. Im Speisesaal wurde die Akustikdecke erneuert und auf insgesamt 210 m² erweitert, mit dem Ziel den Nachhall im Raum und damit die Lautstärke beim Essen zu verringern.

Besonderer Dank gilt allen Firmen und Mitarbeitern der Stadt, die es möglich gemacht haben, den knappen Zeitplan zu halten, so dass am 18.8.2025 die Hortkinder in der Ferienbetreuungszeit wieder unbeschwert essen konnten.

Barrierefreier Ausbau Bushaltestelle Blankensee

Barrierefreier Ausbau Bushaltestelle Blankensee

Die barrierefreie Gestaltung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) ist eine von der Europäischen Union, der Bundesrepublik Deutschland und seinen Bundesländern gleichermaßen verfolgte gesellschaftspolitische Aufgabe. Dabei wird angestrebt für die in ihrer Mobilität eingeschränkten ÖPNV-Nutzer hindernisfreie Zugänge zu schaffen. Dazu gehört auch ein barrierefreier Ausbau der Bushaltestellen.

Der Kranich Express fährt weiter!

Der Kranich Express fährt weiter!

Das inzwischen 6 Jahre alte, sehr gut angenommene und mit mehreren Preisen dotierte Rufbusangebot „Kranich Express“ ist in die Schlagzeilen gekommen, leider nicht im positiven Sinne. In den öffentlichen Medien ist von Kürzung und gar Abschaffung des Angebotes die Rede. Beunruhigte Fahrgäste fragen sich wie lange sie den Kranich Express noch nutzen können. Die Mobilität zwischen Trebbin und den Ortsteilen steht und fällt für viele Trebbinerinnen und Trebbiner mit dem Kranich Express. Die Linie ist unverzichtbar geworden.

Start des Bauvorhabens "Erneuerung Gehwege Parkstraße"

Start des Bauvorhabens „Erneuerung Gehwege Parkstraße“

Achtung: Aufgrund einer notwendigen Einbahnstraßenregelung ist ab dem 24.03.2025 die Einfahrt in die Parkstraße für 5 Wochen nicht mehr möglich. Eine Umleitung erfolgt über den Kulturhausweg, so dass der Bahnhof über die Wilhelm-Hensel-Straße und die Clauertstraße zu erreichen ist. Außerdem ist ab dem 24.03.2025 das Parken in der Parkstraße nicht mehr möglich.
Das Bauvorhaben soll bis spätestens 31.08.2025 abgeschlossen werden.

Der für Oktober 2024 vorgesehene Beginn des Bauvorhabens „Erneuerung der Gehwege Parkstraße“ in Trebbin musste aufgrund fehlender finanzieller Mittel verschoben werden. Ein ergänzender Förderantrag über die Straßenbaurichtlinie des Landes Brandenburg wurde positiv beschieden, so dass mit dem Vorhaben nun begonnen werden kann.

Glasfaser in der Grundschule Blankensee

Glasfaser in der Grundschule Blankensee

Ausbaupläne für einige Ortsteile

Kennen Sie noch das Geräusch: Knacken und Surren und viele Pfeiftöne. Dieses Geräusch eröffnete vor 25 Jahren die große weite Welt des Internets mittel 56k-Modem. Seinerzeit hatten 17,7% der bundesdeutschen Bevölkerung einen Internetzugang. 15 Jahre später waren es schon 79%, heute ist es nahezu flächendeckend. Dabei steigen die Anforderungen immer mehr. Die auf Kupferleitungen beruhenden Verbindungen haben ihre Grenzen. Glasfaser hingegen ist fast grenzenlos. Eine Glasfaserleitung, wie sie üblicherweise verlegt wird, kann den gesamten Datenverkehr der Bundesrepublik Deutschland bewältigen. Glasfaser ist Zukunft!

Vandalismus auf dem Spielplatz Wassermüllerstraße

Vandalismus auf dem Spielplatz Wassermüllerstraße

In der 31. Kalenderwoche, vermutlich am 1. August 2024, wurde die Grünanlage auf dem Spielplatz in der Trebbiner Wassermüllerstraße massiv beschädigt. Von einem Baum wurde die Rinde abgeschält, Zweige von Büschen abgebrochen sowie eine Neuanpflanzung Sommerflieder aus dem Boden gerissen. Die Lebensfähigkeit des Stadtbaumes ist mit dem Abschälen der Rinde zersört, da ein Baum über die Rinde die benötigten Nährstoffe aufnimmt. Das Absterben innerhalb kürzester Zeit ist wahrscheinlich. Der Schaden beläuft sich auf ca. 1.500 €. Die Stadt Trebbin hat Anzeige erstattet.

Informationen zum Bauprojekt Dorfgarten

Informationen zum Bauprojekt Dorfgarten

Derzeit läuft die Baumaßnahme zur Sanierung und Umgestaltung des Schulhofs der Grundschule Blankensee zum Dorfgarten. Diese wird aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) mit bis zu 75% gefördert. 

Mitte Mai 2024 konnte endlich die Firma mit den Arbeiten beauftragt werden.

Trafohäuschen am Trebbiner Feuerwehrgerätehaus im neuen Gewand

Trafohäuschen am Trebbiner Feuerwehrgerätehaus im neuen Gewand

Die E.DIS Netz GmbH hat ein Projekt ins Leben gerufen, dass sie mithilfe regionaler Künstler die Gestaltung der lokalen Trafostationen vornimmt, um dem Vandalismus vorab entgegenzuwirken. Dabei wird auch die Nähe zu öffentlichen oder interessanten Gebäuden o.ä. berücksichtigt.

Neue Balancierstrecke

Neue Balancierstrecke

Die verschlissenen Balanciergeräte, die über 20 Jahre den Spielplatz der Trebbiner Grundschule in der Goethestraße bereicherten, mussten bereits im letzten Jahr aus Sicherheitsgründen durch die Schulhausmeister entfernt werden.
In Abstimmung mit der Schulleitung wurden neue Geräte ausgesucht, schon im Herbst 2023 gekauft und auf dem Bauhof zwischengelagert.

Ein Buswartehäuschen wird erspielt

Ein Buswartehäuschen wird erspielt

Feierliche Übergabe am 08.10.2024

Die Teilnahme an einem Quiz kann belustigend und oftmals auch gewinnbringend sein. Im Falle der Stadt Trebbin hat es für ein neues Buswartehäuschen gesorgt.

Auf Vorschlag der Verwaltung hat sich die Stadt Trebbin für eine Verlosung eines Buswartehäuschens im Ortsteil Großbeuthen beworben. Radio Potsdam sowie das Unternehmen Team Tejbrant wollten an eine Gemeinde einen neuen Unterstand verschenken.

LIDL-Markt in Trebbin / Sanierung des alten REWE-Marktes

Der LIDL-Markt in Trebbin ist einer von mehreren Einkaufsmärkten der Stadt. Derzeit wird viel spekuliert, wie es mit dem aktuellen Markt weitergeht. Eine Anfrage bei dem Unternehmen ergab, dass LIDL sehr gerne in Trebbin vertreten bleibt. Zum jetzigen Zeitpunkt steht noch nicht fest, ob die bestehende Filiale so weitergenutzt wird, an der gleichen Stelle nach einem Abriss neu gebaut wird oder ob an einen anderen Standort in der Nähe in einen Neubau umgezogen wird. Alle Varianten sind in Prüfung und hoffentlich wird noch in diesem Jahr eine Entscheidung getroffen.

Baubeginn "Weg zur Brände 3. Bauabschnitt"

Baubeginn „Weg zur Brände 3. Bauabschnitt“

Nach langer Wartezeit ist es nun so weit. Die Teilnehmergemeinschaft des Bodenordnungsverfahrens Christinendorf kann mit dem Ausbau des 3. Bauabschnittes der Wegebaumaßnahme 102 „Weg zur Brände" beginnen. Entsprechende Fördermittel wurden durch das Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuornung aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ des Bundes, co-finanziert durch das Land Brandenburg, den Naturschutzfonds Brandenburg und der Agrargenossenschaft Trebbin eG, bewilligt.

Nistkästen an die Stadt Trebbin übergeben

Nistkästen an die Stadt Trebbin übergeben

An der Trebbiner Goetheschule haben Schülerinnen und Schüler in der 9. Klassenstufe das Unterrichtsfach WAT (Wirtschaft-Arbeit-Technik). Im Schuljahr 2022/2023 wurden unter der Anleitung des Lehrers Philipp Walter Nistkästen gebaut. Dabei hatten sich die Jugendlichen selbst beim BUND zu den Anforderungen an die Kästen erkundigt.

Barrierefreier Ausbau der Bushaltestellen an Trebbiner Schulen

Barrierefreier Ausbau der Bushaltestellen an Trebbiner Schulen Barrierefreier Ausbau abgeschlossen

Die Bushaltestellen an der Grund- und Oberschule Trebbin wurden in den Herbstferien 2023 und darüber hinaus barrierefrei ausgebaut. Das Bauvorhaben der Stadt Trebbin wurde vom Landkreis Teltow-Fläming nach der Richtlinie zur Förderung von Investitionen in Anlagen des öffentlichen Personennahverkehrs zur 50% mitfinanziert.
Seit Anfang Dezember sind alle Bushaltestellen wieder voll nutzbar.

Radverkehrskonzept des LK Teltow-Fläming

Der Landkreis Teltow-Fläming lässt derzeit von einem Fachunternehmen aus Dresden ein Radverkehrskonzept erarbeiten. Im Rahmen einer "Arbeitsgemeinschaft Radverkehrskonzept" sind alle Kommunen des Landkreises bei der Erstellung des Konzeptes beteiligt.

Im Jahr 2022 fand die Bürgerumfrage zum künftigen Radverkehrskonzept des Landkreises großen Anklang. Die Antworten von 2677 Teilnehmer*innen auf die standardisierten Fragen wurden bereits ausgewertet und vom Landkreis veröffentlicht. Nun ist auch die Auswertung der Fragen 22 bis 25 erfolgt.

Die Veröffentlichung ist zu finden unter:

https://www.teltow-flaeming.de/aktuelles-details/radverkehrskonzept-anregungen-aus-der-buergerschaft

Instandsetzung Radwege abgeschlossen

Instandsetzung Radwege abgeschlossen

Die beiden Vorhaben "Instandsetzung Radweg Löwendorf-Glau-Blankensee" und "Instandsetzung Radweg Trebbin-Kliestow-Ziegelei" konnten Anfang März 2023 weitestgehend abgeschlossen werden. Erhebliche Schäden an beiden gut frequentierten Radwegen in Form von Rissen, Wurzelaufbrüchen und Kantenabbrüchen in den Seitenbereichen führten zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit.

Die Schäden wurden nun beseitigt, teilweise durch eine partielle Reparatur. Teilstrecken mussten jedoch wegen umfangreicher Vorschäden mit einer neuen Asphalt-Tragdeckschicht komplett überzogen werden.

Um neue Wurzelaufbrüche zu verhindern oder zu verzögern ist der Einbau einer Wurzelschutzfolie vorgesehen. Dies kann nach Abstimmung und Genehmigung durch die Untere Naturschutzbehörde in der vegetationsfreien Zeit ab Oktober 2023 geschehen.

Baum-Ersatzpflanzungen

Baum-Ersatzpflanzungen

Extreme Trockenheit und Hitzeperioden setzen auch den Trebbiner Stadtbäumen ordentlich zu. Unzählige Baumpflegemaßnahmen und Entfernung von Totholz in fast unbeherrschbarer Größenordnung standen in den letzten Jahren auf der Tagesordnung. Leider mussten auch viele Bäume gefällt werden, da sie nicht mehr verkehrssicher waren und so eine Gefährung im öffentlichen Straßenraum darstellten. Betroffene geschützte Alleebäume und auch Bäume die der Baumschutzsatzung der Stadt Trebbin unterliegen, müssen ersetzt werden. Deshalb sind zum Endes des Jahres 2022 verschiedene Baum-Ersatzpflanzungen beauftragt worden. Rund 80 Bäume sind nun in Trebbin und Ortsteilen gepflanzt worden.

Integriertes Stadtentwicklungskonzept für Trebbin

Integriertes Stadtentwicklungskonzept für Trebbin

Zu einer Klausurtagung zum Integrierten Stadtentwicklungskonzept der Stadt Trebbin trafen sich am 12. November 2022 in Schönhagen Vertreter der Stadtverordnetenversammlung, der Ortsbeiräte sowie der Stadtverwaltung. In Auswertung der Bürgerbeteiligung und der Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange wurde das derzeit erstellte Stadtentwicklungskonzept vorgestellt und über konkrete Handlungsbedarfe sowie räumliche Entwicklungsschwerpunkte diskutiert.